Jedes Jahr aufs Neue entflammt die Debatte über ein mögliches Böllerverbot in der Silvesternacht. Ingo Schubert, Vorsitzender vom Bundesverband Pyrotechnik (bvpk) hält diese Diskussionen für ein geschicktes Ablenkungsmanöver anderer politischer Verfehlungen. Eric Neuling, Referent für Vogelschutz vom Naturschutzbund (NABU) hingegen warnt vor den gefährlichen Folgen für Mensch und Tier warnt.
Von Diandra Brentrup
Ingo Schubert, Vorsitzender Bundesverband Pyrotechnik
Pro: Tradition und Hoffnungssymbol
Feuerwerke zum Jahreswechsel sind für viele Menschen besonders in schwierigen Zeiten von großem Wert. Es schafft einen kurzen Moment zur Anerkennung erbrachter Leistungen im vergangenen und Hoffnungen fürs neue Jahr. Das Feuerwerk erzeugt eine Gemeinschaft und führt Menschen zusammen. Gerade nach der noch nicht lange zurückliegenden Corona Pandemie und dem daraus resultierendem Verkaufsverbot sehnen sich die Menschen nach der Rückkehr dieser Tradition.
Ablenkung von fehlerhaftem Klimaschutz
Seit dem Ende der Pandemie ist die Zustimmung für ein mögliches Böllerverbot deutlich zurückgegangen, es gibt keine klare gesellschaftliche Mehrheit für ein dauerhaftes Verbot.
Vielmehr ist es doch so, dass die Debatte um ein mögliches Feuerwerksverbot als Ablenkung von grundsätzlichen Versäumnissen im Klimaschutz betrachtet werden kann.
Die Umweltbelastung durch Feuerwerk ist zu gering, um als zentraler Punkt von umweltpolitischen Diskursen darzustellen.
Verzerrte Ansichten durch langjährige Kampagnen
Die Ablehnungen in Umfragen sind das Ergebnis langjähriger Kampagnen gegen das Feuerwerk , die die Ansicht auf den Umwelteinfluss stark verzerrt haben. Zahlreiche Argumente Feinstaub- und CO2- Emissionen betreffend, sowie Abfallmengen- und qualitäten wurden in den letzten Jahren widerlegt. Forderungen nach einem generellen Verbot verfolgen doch eher Kultur- und ordnungspolitische Motive und werden unter dem Deckmantel des Gesundheits- und Umweltbewusstseins versteckt.
Tradition mit Regeln
Das Feuerwerk zu Silvester ist ein jahrhundertealtes Kulturgut und bedarf besonderem Schutz unserer Regierungen. Immerhin sprechen wir hier von einer Tradition mit eh schon strengen Regularien, wie zum Beispiel der Beschränkung auf eine einzige Nacht, der Silvesternacht.
Eric Neuling, Referent für Vogelschutz vom Naturschutzbund
Contra: Gefahr für die Gesundheit
Jedes Jahr werden nur durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern rund 2.050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, mehr als Dreiviertel davon entstehen in der Silvesternacht. Das entspricht ungefähr einem Prozent der gesamten Feinstaubmenge in Deutschland. Zahlreiche Studien belegen die gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub auf die menschliche Gesundheit.
Zudem kann ein fehlerhaft gezündetes Feuerwerk zu direkten Schäden wie Verbrennungen, Augen und Hörschäden, wie auch zu psychischer Belastung und Sachschäden an Fahrzeugen und Gebäuden führen.
Umweltbelastung mit Folgen
Der Jahreswechsel führt zu einer massiven Verschmutzung der Umwelt durch Plastikmüll.Trotz intensiver Reinigungsmaßnahmen bleiben Rückstände von Feuerwerkskörpern wie Böller und Raketen in der Umwelt zurück und verfallen nur sehr langsam zu Mikroplastik.
Diese Rückstände enthalten Chemikalien, die in Böden, Gewässer und Abwässer gelangen und so wiederum eine Gefahr für Mensch und Tier darstellen.
Vögel besonders gefährdet
Untersuchungen, die sich mit dem Verhalten von Vögeln bei Feuerwerken befassen, haben ergeben, dass Flucht und Panikreaktionen deutlich beeinflusst werden, ebenso wie der Bruterfolg.
Im Gegensatz zu uns Menschen, gewöhnen Vögel sich nicht an Feuerwerke, da diese unvorbereitet auf die plötzlichen Licht- und Schallreize reagieren. Studien zeigen, dass Feuerwerke, ähnlich wie Gewitter eine starke akustische Reizung erzeugen, jedoch eben ohne die typischen Vorzeichen.
Immer wieder passiert es, dass Feuerwerkskörper zu Verletzungen und sogar zum Tod von Vögeln führen können, sowohl durch direkte Kollisionen als auch indirekt durch Fluchtreaktionen, die zu Unfällen führen können.
Gefährliche Auswirkungen auf Tierwelt
Feuerwerk stellt für Tiere einen großen Stressfaktor dar, der sich in ungewöhnlichen Verhalten bis hin zum Tod äußert.
Zwar hängt das Ausmaß der Beeinträchtigung von der Art und dem Lebensraum des jeweiligen Tieres ab , doch gibt es eindeutige Hinweise darauf, dass Säugetiere im Wald unter etwas wie Fluchtreaktionen leiden, was zum Auseinanderreissen von Familienverbänden führen kann.Außerdem kommt es immer wieder vor, dass Tiere Plastik mit Nahrung verwechseln und daran im schlimmsten Fall elendig sterben.
Genau wie beim Menschen kann es auch beim Tier, egal ob frei lebend oder zahm zu Gehörschäden kommen. Ob es dieses Risiko wert ist, ist doch äußerst fraglich.
Comments are closed