Bildunterschrift: Winterzeit ist Erkältungszeit (Bild: pixabay)

Hühnersuppe, Sport oder Alkohol – die Liste der Hausmittel gegen Erkältung ist lang. Was hilft wirklich, und was könnte sogar gefährlich sein? Wir von tagger.de haben mit den beiden Essener Apothekerinnen Anna Bonnmann und Alexandra Lente-Lins gesprochen, und für Euch die größten Erkältungsmythen aufgeklärt!

Von Carla Blasshofer

Wirkt Hühnersuppe wirklich entzündungshemmend?

„Es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass im Hühnerfleisch Aminosäuren enthalten sind, die entzündungshemmende Eigenschaften haben, die sind aber noch nicht ausreichend erforscht“, erklärt Alexandra Lente-Lins. Die Brühe aus Gemüse liefert jedoch Mineralien und Vitamine, die das Immunsystem unterstützen. Grundsätzlich ist es wichtig, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Die befeuchtet die Schleimhäute, kuriert aber nicht eine Erkältung.

Stimmt es, dass man bei einer Erkältung keine Milch trinken sollte, weil sie die Schleimbildung fördert?

„Nein, die Schleimproduktion wird durch Milch nicht angeregt“, sagt Anna Bonnmann. Es ist die Milch selbst, die für das Gefühl von Schleim im Hals sorgt. Der Grund dafür: Die Reste von Milch können mit dem Speichel im Rachenraum reagieren und den Speichel zum Quellen bringen. Dadurch entsteht das Gefühl von vermehrtem Schleim.

Hilft es wirklich, bei einer Erkältung zu schwitzen, z.B. durch Sport?

Sport während einer Erkältung kann lebensgefährlich werden. Die körperliche Anstrengung erhöht das Risiko für Herzmuskelentzündungen. „Erst kürzlich hatten wir wieder zwei Menschen, die aufgrund von Sporttreiben während einer Erkältung eine Herzmuskelentzündung erlitten haben”, warnt Alexandra Lente-Lins. Schwitzen während einer Erkältung ist gut, sollte aber in jedem Fall natürlich passieren und nicht durch Sport. “Der Körper und das Immunsystem sind schon genug angestrengt, da sollte man sich besser schonen”, empfiehlt Anna Bonnmann.

Kann Alkohol als “innere Desinfektion” die Symptome einer Erkältung lindern?

“Das ist völliger Quatsch. Alkoholkonsum führt dazu, dass der Körper dehydriert und die Schlafqualität dramatisch leidet”, erläutert Alexandra Lente-Lins. Beides macht sich bei der Genesung negativ bemerkbar. Des Weiteren ist der Körper beim Konsum von Alkohol mit dem Alkoholabbau beschäftigt, die Arbeit des Immunsystems wird also massiv beeinträchtigt. Eine Erkältung zählt also nicht als Ausrede, um einen Glühwein zu trinken.